Grundsteuerreform 2025: Für viele Eigentümer wird Wohnen jetzt deutlich teurer

Rund 79 % der Grundsteuerbescheide fallen höher oder gleich aus wie vor der Reform – im Schnitt steigt die jährliche Belastung laut Haus & Grund von 522 auf 830 Euro. Das politische Versprechen der „Aufkommensneutralität“ bleibt damit für viele private Eigentümer bloße Theorie.

Besonders betroffen: Ein- und Zweifamilienhäuser mit teils über 100 % Mehrbelastung – vor allem durch stark gestiegene Hebesätze in vielen Kommunen.

Eigentumswohnungen sind im Vergleich am wenigsten betroffen, aber auch hier steigen die Kosten im Schnitt um knapp 40 %.

Unser Fazit: Die Reform führt zu massiven Mehrkosten – und viele Vermieter werden diese über die Betriebskosten an Mieter weitergeben.

Wer Wohneigentum plant oder besitzt, sollte jetzt genau hinschauen und finanzielle Auswirkungen realistisch einplanen.